Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Blumen von Stand
Kreative Ideen für Zuhause

Mit Knetbeton gibst du deinen Trockenblumen ein echtes Unikat als Zuhause. Mit dem Material kannst du ganz flexible organische Formen schaffen, die sich der Optik deiner liebsten Trockenblumen und deiner Wohnumgebung perfekt anpassen lassen. Egal, wie du deine Pflanzen anordnen möchtest – in einem großen Bund, als kleine Grüppchen oder einzeln in Szene gesetzt – in deinem Beton-Blumenständer kommen sie in jedem Fall zur Geltung. Auch farblich kannst du dein Deko-Objekt ganz individuell gestalten, denn der Beton lässt sich mit Pigmenten einfärben. Hierfür benötigst du weder handwerkliches Geschick noch spezielles Werkzeug. Verwende weißen oder grauen Knetbeton und gib das Pigment hinzu. Der fertige Farbton entsteht dann aus der Mischung der Beton-Eigenfarbe und der des zugegebenen Pigments.

Anleitung

  • 1

    Beton anrühren und kennenlernen

    Decke deinen Tisch mit Zeitung ab, damit du ihn nicht verschmutzt. Rühre nun eine kleinere Menge Beton entsprechend den Herstellerangaben an. Nimm erst einmal nur eine Portion, damit du das Material kennenlernen kannst und genug Zeit zum Verarbeiten hast. Zum Anrühren des Knetbetons kannst du einfach deine Hand nutzen.

    Achte allerdings unbedingt darauf, Handschuhe zu tragen, wenn du mit Beton arbeitest, um deine Hände zu schützen. Der Beton ist sehr dickflüssig und knetbar. Wenn du die Oberfläche leicht tätschelst und dann in Ruhe lässt, zieht sie sich ein wenig glatt. Freunde dich zunächst mit dem Material an und lass dir ein bisschen Zeit dabei.

  • 2

    Beton einfärben

    Zum Einfärben des Betons kannst du unterschiedliche Pigmente und sogar kleine Mengen Acrylfarbe nutzen. Allerdings ist – besonders bei der Acrylfarbe – Vorsicht bei der Dosierung geboten: Nutze nur wenig, da das Bindemittel in der Farbe die Eigenschaften des Betons negativ beeinflussen kann.

  • 3

    Formen

    Du kannst den Beton nun mit den Händen in fast jede Form bringen, die dir in den Sinn kommt. Arbeite geduldig und sorgfältig – kleinere Unebenheiten können zwar später abgeschliffen werden, aber je weniger Stellen du am Ende nachträglich schleifen musst, desto besser.

    Außerdem kannst du Formen benutzen, um den Beton nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Gib den Beton beispielsweise in eine kleine Schüssel, um ihm die Form der Schüssel zu geben. Lege die Schüssel aber zuvor mit Frischhaltefolie aus, da der feuchte Beton sonst in der Schüssel kleben bleibt.

  • 4

    Löchern

    Damit deine Trockenblumen in deinem neuen Kunstwerk Platz finden, kannst du den Beton nun mit Löchern versehen. Hierfür eignen sich beispielsweise Holzspieße, Zahnstocher, Wattestäbchen, Büroklammern oder andere Haushaltsgegenstände. Stich die Löcher nicht bis unten durch, achte aber auch darauf, dass sie nicht zu knapp sind, sondern die Pflanzen stabil darin stehen können. Beachte auch den Durchmesser deiner Pflanzenstängel, damit die Löcher nicht zu groß werden.

Hast du Ideen oder Anregungen?