Keine Artikel in deiner Merkliste
Bei uns auf der Seite findest du
Produktanregungen & Materiallisten, die du im
OBI Online Shop oder OBI Markt kaufen kannst.
CREATE! Lieblingsfarben – entwickelt mit Interior Designern anhand aktueller Trends
Beistelltisch Betonsockel
Kreative Ideen für Zuhause

Rund, eckig, in Wolkenform oder als Herz: Bei diesem Beistelltisch schraubst du die Tischplatte auf und kannst dich so bei Form und Farbe fröhlich austoben. So wird's ein absolutes Unikat! Auch den Betonsockel gießt du selbst: So wird deine Konstruktion nicht nur besonders stabil, sondern auch richtig schick.

Anleitung

  • 1

    Vorbereitung für den Betonsockel

    Schnapp dir den 7mm-Bohrer und bohre in die Mitte des Eimers ein Loch. Schneide danach mit der Metallsäge 18cm von der Gewindestange ab. Schraube anschließend 4 Muttern auf die Gewindestange. Danach steckst du die Stange durch das Loch in den Eimer, so dass sie 8cm aus dem Eimer herausguckt. Die Muttern sollen innen im Eimer liegen. Achte darauf, dass die Gewindestange gerade im Eimer steckt. Eine Leiste kann helfen: Bohre ein 8mm-Loch hinein und klebe sie mit Klebeband Loch auf Loch auf die Unterseite des Eimers. Dadurch steckst du die Gewindestange, die durch die Holzleiste nun gerade gehalten wird.

  • 2

    Betonsockel gießen

    Bocke den Eimer auf und pinsel ihn vor dem Gießen von innen mit dem Öl ein: So bleibt der Beton später nicht am Eimer haften. Mische danach 15kg Beton an und gieße sie in den Eimer. Er muss nun mindestens 48 Stunden im Eimer trocknen – vielleicht hast du ja in der Zeit schon ein anderes DIY Projekt im Kopf, mit dem du dich beschäftigen kannst!

  • 3

    Betonsockel befreien

    Geschafft: die ersten 48 Stunden Wartezeit sind um. Hole den Sockel vorsichtig aus dem Eimer. Er muss nun weitere 48 Stunden trocknen, bevor du ihn weiterverarbeitest.

  • 4

    Korkuntersetzer anbringen

    Stelle deinen Betonsockel auf den Kork und ziehe mit einem Bleistift die Kontur deines Sockels nach. Nimm ihn anschließend wieder runter und schneide den Kreis aus. Gib danach etwas Klebstoff auf den Kork und stelle den Sockel wieder darauf. Lasse es so lange in Ruhe stehen, bis der Klebstoff durchgetrocknet ist.

  • 5

    Zuschnitt

    Schneide dir deine Teile mit der Stichsäge zu. Tipp: Bei deiner Leimholzplatte kannst du dir eine Holzlatte als Führungsschiene festklemmen und dort mit der Stichsäge entlang sägen. Alternativ kannst du deine Bauteile auch in deinem OBI Markt zuschneiden lassen.
    Für unseren Tisch benötigst du eine Holzplatte mit den Maßen 40 x 40cm.

  • 6

    Rundstab passend schneiden

    Säge aus dem Rundstab 2 Stäbe mit den Längen 40cm und 8cm.

  • 7

    Bohren

    Zeichne die Rundstabmitte an beiden Enden des langen und an einem Ende des kurzen Rundstabes ein.
    Setze an einem Ende des langen Stabes den 7mm-Bohrer an und bohre ein 80mm tiefes Loch. Bohre anschließend mit einem 10mm-Metallbohrer das Loch 12mm tief auf: Diese Seite wird später auf den Betonsockel geschraubt. 
    Bohre das andere Ende mit dem 10mm-Bohrer 35 mm tief. 
    Der kurze Stab bekommt nur auf einer Seite ein 6mm-Loch, das 55mm tief ist.
    Nimm den 8mm-Bohrer und bohre damit mittig ein Loch in die Leimholzplatte.

  • 8

    Schleifen & streichen

    Schleife alle deine Teile mit dem Schleifpapier. Erst grob, dann fein: So erzeugst du eine schöne, glatte Oberfläche. Fertig geschliffen? Dann streich die Teile in deiner Wunschfarbe an – einfarbig oder mit Mustern, ganz wie du magst.

  • 9

    Verbinder eindrehen

    Drehe in beide Löcher des langen Rundstabes die Eindrehmuffen ein. In den kurzen Stab kommt die Stockschraube. Drehe so lange, bis nur noch das Gewinde herausguckt. Nicht wundern: Das erfordert ein wenig Kraft.

  • 10

    Zusammenbau

    Sind alle Teile fertig? Prima! Baue deinen Tisch zusammen und freu dich über dein neues selbstgebautes Möbel mit seinen vielfältigen Einsatzideen.

Hast du Ideen oder Anregungen?