Balance Board





Passende produkte

















-
Form aussuchen
Suche dir zuerst die Form deines Surfboards aus (Gun, Longboard, Fish, Shortboard,…). Die Original-Maße müssen natürlich etwas verkleinert werden, um als Balance Board zu taugen. Fertige dir am besten eine Schablone aus Papier/Pappe an und stelle dich zur Probe einmal drauf. Wenn du deine Füße etwas mehr als Schulterbreit auseinanderstellst, sollten sie mit ein bisschen Abstand zum Rand (sowohl Länge als auch Breite) auf dein Board passen.
-
Schablone übertragen und aussägen
Übertrage deine Schablone auf das Holz. Für eine perfekte Symmetrie kannst du die Schablone in der Vertikalen einfach halbieren und dann mit derselben Hälfte die linke und spiegelverkehrt die rechte Seite auf das Holz zeichnen. Säge dann dein Balance Surfboard mit einer Stichsäge aus dem Holz aus.
-
Kanten abrunden
Falls du eine Oberfräse zur Hand hast, runde die Kanten damit ab. Wenn du selbst keine Oberfräse besitzt, frag einen Nachbarn oder informiere dich beim OBI Mietgeräte-Service. Aber auch ohne Oberfräse kannst du die Kanten rund schleifen. Für den ersten groben Schliff kannst du Schleifpapier mit einer 80er Körnung nehmen. Den zweiten feineren Schliff solltest du dann mit Schleifpapier mit einer 120er Körnung durchführen.
-
Bemalen
Mach dein Surfbrett mit Farbe zu deinem persönlichen Unikat – hier sind Farbe und Formen keine Grenzen gesetzt! Beachte, dass du am Ende mindestens eine Schicht, besser zwei Schichten, Klarlack aufträgst, um deiner Gestaltung die nötige Robustheit zu geben.
-
Rohr zuschneiden
Die Rolle für dein Balance Board wird aus einem Kanalgrund-Rohr hergestellt. Kürze die Seite mit der Steckmuffe, sodass du ein komplett gleichmäßig dickes Rohr hast. Für einen geraden Schnitt solltest du vorher rundherum die Schnittlinie anzeichnen. Dann kannst du mit der Handsäge das benötigte Rohrstück abschneiden. Schleife danach die Schnittkante mit einem groben Schleifpapier mit 80er Körnung glatt. Schleife das Rohr auch rundherum grob an, damit der Kleber besseren Halt findet.
-
Rohr Stabilisieren
Um das Rohr zu stabileren, kommen nun die Überschiebmuffen und Muffenstopfen zum Einsatz.
Die Überschiebmuffen werden von beiden Seiten in das Rohr geschoben. Hierfür benötigst du etwas Kraft. Vielleicht gelingt es dir, wenn du dich auf das Rohr stützt und es so über die Muffe schiebst.
Sind die Muffen im Rohr versenkt, kannst du Muffenstopfen reindrucken.
-
Rohrmuffen fixieren
Damit sich Muffe und Stopfen beim Surfen nicht wieder herausdrücken, solltest du diese mit kleinen Schrauben fixieren. Verschraube hierzu auf jeder Seite jeweils 4 Schrauben mit 3 cm Abstand zum Rand. Die Schrauben stehen nun ein klein wenig heraus, du kannst diese nochmal entfernen und das entstandene Loch etwas absenken. Bohre hierbei aber nicht mit einem Bohrer vor, die Schrauben haben sonst zu wenig Halt. Nach dem Absenken kannst du die Schrauben, wie zuvor, wieder eindrehen.
-
Kork anbringen
Damit das Rohr nicht zu rutschig ist, bekommt es eine Schicht aus Kork. Schneide den Kork zunächst passend auf 52,5cm für eine Umwicklung des Rohrstücks zu. Mit einem Cuttermesser kannst du dann den Kork passend zuschneiden. Bestreiche im nächsten Schritt den Kork vollständig mit Montagekleber, lege ihn um die Rolle und umwickle das Ganze fest mit einen Spanngurt. Zusätzlich kannst du die Enden auch noch mit Klebeband fixieren. Alles schön strammziehen und den Kleber volle 24 Stunden aushärten lassen. Jetzt musst du nur noch das Brett auf die Rolle legen und kannst lossurfen!
Tipp:
Das Rohr sollte etwas länger sein als dein Balance Surfboard. Es erleichtert dir nämlich den Start des Surfens, wenn du das Rohr siehst, während du auf dem Board stehst. Falls dir das verlinkte Rohr zu kurz ist, kaufe das nächstgrößere und schneide es auf die passende Länge. Dazu benötigst du dann statt einer zwei Korkplatten, die du nebeneinander umwickelst.